Kon­kur­renz­fä­hig blei­ben: War­um Busi­ness Model Inno­va­ti­on so wich­tig ist?

dirk_schroeder
dirk_schroeder

Berater, Entwickler, Netzwerker

Table of Contents

Ein­füh­rung: War­um Busi­ness Model Inno­va­ti­on so wich­tig ist

Ein Unter­neh­men muss um jeden Preis kon­kur­renz­fä­hig blei­ben, um erfolg­reich zu sein. Die ein­zi­ge Mög­lich­keit, dies zu gewähr­leis­ten, besteht dar­in, stän­dig neue Ideen für die Gestal­tung des Geschäfts­mo­dells zu ent­wi­ckeln und umzu­set­zen. Das ist nicht immer ein­fach – oft sind die bestehen­den Struk­tu­ren so ver­wur­zelt in den tra­di­tio­nel­len Metho­den des Arbei­tens, dass sie sich schwer­tun, auf neue Ideen zu reagie­ren. Inno­va­ti­on bedeu­tet in die­sem Fall auch, über die übli­che Bran­chen­lo­gik hin­aus zu den­ken. Neue Wege beschrei­ten bedeu­tet immer auch die ursprüng­li­che Logik infra­ge zu stel­len.
Doch wenn ein Unter­neh­men nicht in der Lage ist, sein Geschäfts­mo­dell stän­dig zu ver­bes­sern und an die Bedürf­nis­se der Kun­den anzu­pas­sen, wird es frü­her oder spä­ter an Kon­kur­renz­fä­hig­keit ver­lie­ren. Lan­ge Zeit war das klas­si­sche Geschäfts­mo­dell von Unter­neh­men sta­bil und erfolg­reich. Doch in den letz­ten Jah­ren ist die Welt immer schnel­ler und kom­ple­xer gewor­den. Des­halb ist es für Unter­neh­men immer wich­ti­ger gewor­den, fle­xi­bel zu sein und ihr Geschäfts­mo­dell regel­mä­ßig zu über­den­ken. Durch die Digi­ta­li­sie­rung und die zusätz­li­chen Mög­lich­kei­ten des Inter­nets, erge­ben sich ganz neue Model­le, die vor Jah­ren noch gar nicht denk­bar waren. Der Kun­de wird anspruchs­vol­ler und erwar­tet mehr Leis­tung, die auf sei­ne Bedürf­nis­se zuge­schnit­ten sind.

Defi­ni­ti­on „Geschäfts­mo­dell“


Bevor wir über Geschäfts­mo­del­lin­no­va­tio­nen spre­chen, müs­sen wir uns die Fra­ge stel­len, was ist eigent­lich ein Geschäfts­mo­dell und was gehört alles dazu. Da fängt die Her­aus­for­de­rung schon an, es gibt hun­der­te von Defi­ni­tio­nen. Gefühlt sind alle rich­tig und alle falsch bzw. unvoll­stän­dig.
Mir gefällt, wenn auch unvoll­stän­dig, die fol­gen­de Definition. 

“Ein Geschäfts­mo­dell (engl. Busi­ness Model) ist eine modell­haf­te Reprä­sen­ta­ti­on der logi­schen Zusam­men­hän­ge, wie eine Orga­ni­sa­ti­on bzw. Unter­neh­men Mehr­wert für Kun­den erzeugt und einen Ertrag für die Orga­ni­sa­ti­on sichern kann“.
Bes­ser wird das Geschäfts­mo­dell beschrie­ben, wenn wir uns die Dimen­sio­nen bzw. die Bau­stei­ne des Modells anse­hen. Es gibt aus mei­ner Sicht ins­ge­samt vier davon.
DER KUNDE: Mit­hil­fe des Kun­den­seg­ments müs­sen Unter­neh­men genau bestim­men, wel­che rele­van­ten Kun­den­grup­pen sie adres­sie­ren wol­len und wel­che nicht. Der Kun­de steht immer im Zen­trum jedes Geschäfts­mo­dells — egal, wel­che Stra­te­gie man ver­folgt. Die­ser Fakt wird lei­der oft unter­schätzt und somit wer­den die Bedürf­nis­se der Kun­den oft außer Acht gelas­sen.
DER NUTZEN: Die zwei­te Dimen­si­on beleuch­tet, wie das Unter­neh­men Bedürf­nis­se der Ziel­kun­den erfül­len kann. Das Nut­zen­ver­spre­chen umreißt alle Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen, die von Vor­teil für den Kun­den sind.
DIE WERTSCHÖPFUNG: Um den Nut­zen für die Kun­den erfül­len zu kön­nen, braucht es die pas­sen­den Pro­zes­se, Res­sour­ce und Kom­pe­ten­zen, damit an der Wert­schöp­fungs­ket­te ent­lang eines Unter­neh­mens geplant und gear­bei­tet wer­den kann.
DER ERTRAG: Das vier­te Merk­mal ist die Fra­ge, wie ein Unter­neh­men Umsatz erzielt, Kos­ten im Griff hat und am Ende mit dem Geschäft einen Wert erzielt und somit fähig ist, lang­fris­tig am Markt zu sein.
Der „Kun­de“ und der „Nut­zen“ sind in mei­nen Augen die mit Abstand wich­tigs­ten Bau­stei­ne. Dar­über wird es hier im Blog noch einen eige­nen Arti­kel geben. Soviel vor­weg, wenn du den Kun­den und sei­ne Wün­sche und Bedürf­nis­se (Schmerz) nicht kennst, brauchst du gar nicht erst mit einem neu­en oder ergän­zen­den Geschäfts­mo­dell star­ten. Punkt. Da spielt auch die Wert­schöp­fung und der Ertrag kei­ne Rol­le — woher auch. Es gibt ja kei­nen Kun­den und somit auch kei­nen Nut­zen.
Die o.g. Bau­stei­ne las­sen sich auch wie im Buch “Geschäfts­mo­del­le ent­wi­ckeln, Han­ser-Ver­lag” mit den Wer-Was-Wie-Wert — Fra­gen beschrei­ben.
WER: sind unse­re Ziel­kun­den?
WAS: bie­ten wir dem Kun­den an?
WIE: stel­len wir unse­re Leis­tung her?
Wert: wie wird der Wert erzielt?


Bei­spie­le inno­va­ti­ver Geschäftsmodelle


Es gibt über 50 ver­schie­de­ne Geschäfts­mo­del­le und den Groß­teil davon kennt ihr — ohne viel­leicht den Namen zu wis­sen oder euch dar­über jemals Gedan­ken gemacht zu haben. Mit jedem Geschäfts­mo­dell lässt sich Geld ver­die­nen, sofern ihr es rich­tig anwen­det und es zu eurem Unternehmen/Idee passt. Eini­ge Geschäfts­mo­del­le sind noch jung, da es die nöti­ge Tech­no­lo­gie benö­tigt, um umge­setzt zu wer­den. Gera­de im Hin­blick auf Tech­no­lo­gien haben wir in den letz­ten Jah­ren einen gro­ßen Sprung gemacht — der Digi­ta­li­sie­rung sei Dank. Ich stel­le hier mal vier span­nen­de Model­le in aller Kür­ze vor.

Razor and Blade:


Der Name ver­rät es schon, einer der Ers­ten, der die­ses Sys­tem für sich ent­deckt hat, ist Gilet­te. Der Rasie­rer selbst ist nicht teu­er, aber die Klin­gen, die regel­mä­ßig nach­ge­kauft wer­den, kos­ten ihr Geld bzw. die Regel­mä­ßig­keit des Nach­kau­fens sichern den Umsatz des Unter­neh­mens. Genau­so und das ärgert mich häu­fig, macht es auch die Dru­cker­bran­che. HP war der Ers­te der Bran­che, der sei­ne Dru­cker für ver­hält­nis­mä­ßig wenig Geld ange­bo­ten hat und dann mit dem Ersatz­teil­ge­schäft, den Patro­nen, rich­tig gutes Geld ver­dient. Da sind Patro­nen mal schnel­ler teu­rer als der Dru­cker selbst. Auf die­sen Zug sind schon eini­ge Unter­neh­men auf­ge­sprun­gen, denkt nur an Nes­pres­so — Kaf­fee­ma­schi­ne ver­sus Kaf­fee­kap­sel. Maschi­ne güns­tig und gut desi­gned und die Kap­seln kost­spie­lig (80,- Euro pro Kilo) und nur schwer zu kopie­ren. Da braucht es schon eini­ge Paten­te, damit die­ses Geschäfts­mo­dell über vie­le Jah­re funk­tio­niert. Es gilt ja auch mög­li­che Wett­be­wer­ber bzw. Nach­ah­mer auf Abstand zu hal­ten.
“Lock In” ist auch ein Geschäfts­mo­dell und fast iden­tisch mit “Razor and Bla­de”, aller­dings sind hier die Wech­sel­kos­ten deut­lich höher. Gera­de bei hohen Inves­ti­tio­nen z.B. einer gro­ßen Pro­duk­ti­ons­ma­schi­ne, wo die Instal­la­ti­ons- und Schu­lungs­kos­ten sehr hoch sind, ist ein Wech­sel nicht ohne Wei­te­res mög­lich. Das Unter­neh­men kann hier an Nach­lie­fe­run­gen ins­be­son­de­re Ver­brauchs­gü­tern oder an Dienst­leis­tun­gen in Form von Instand­hal­tun­gen Geld ver­die­nen. Glei­ches gilt für den Ver­kauf von Pro­duk­ten mit einem hohen Ver­trags­auf­wand — hier ent­schei­den die Ver­trags­part­ner über die Dau­er der Bindung.


Die Nut­zung von Kundendaten:


Die Wäh­rung des 21. Jahr­hun­derts sind Kun­den­da­ten. Die­se Daten sind übri­gens bei vie­len Geschäfts­mo­del­len ein Teil der Siche­rung von Erträ­gen, da sie für unter­schied­li­che Ver­triebs­an­sät­ze ein­ge­setzt wer­den. Gera­de die Social-Media-Kanä­le (Face­book, Insta­gram & Co) nut­zen sie für eine treff­si­che­re Wer­be­ver­tei­lung. Big Data ist hier das Zau­ber­wort. Kaum ein Unter­neh­men wie Goog­le oder Ama­zon nutzt die­se Daten so per­fekt, um ihr Busi­ness zu ver­mark­ten. Je mehr Daten ich von mei­nem Kun­den bzw. poten­zi­el­len Kun­den habe, des­to grö­ßer ist der Wett­be­werbs­vor­teil. Vor­aus­set­zung ist die rich­ti­ge Auf­ar­bei­tung die­ser Daten, damit dar­aus die rich­ti­gen Schlüs­se gezo­gen werden.

Zah­len bei Nutzung:

Ein alter Hut. Sofern ihr ein Dach über dem Kopf habt und die­ses nicht gekauft ist, mie­tet ihr eure Woh­nung oder euer Haus für eine bestimm­te — meist unbe­stimm­te Zeit. Heu­te heißt die­ses Geschäfts­mo­dell auch ger­ne “pay-per-use”. Durch den Ein­satz digi­ta­ler Tech­no­lo­gien ist es ein belieb­tes Geschäfts­mo­dell auch für vie­le ande­re Bran­chen und Spar­ten gewor­den. Denkt an die Elek­tro­rol­ler, die über­all auf den Bür­ger­stei­gen ste­hen und womit vie­le in der Stadt von A nach B düsen — auch hier nutzt der Dienst­leis­ter pay-per-use. Glei­ches gilt natür­lich auch für Car­sha­ring-Unter­neh­men. Immer mehr Bran­chen sprin­gen auf den Zug „Inter­net der Din­ge“ auf. Egal, ob Haus­halts­ge­rä­te oder Ver­si­che­run­gen, die nur noch die Nut­zung abrech­nen. Sie zah­len für Ihre KFZ-Ver­si­che­rung auch dann, wenn Ihr Auto ein­fach nur vor der Tür steht und nicht genutzt wird. In der o.g. Ver­si­che­rungs­bran­che kann das Modell der tat­säch­li­chen Nut­zung ein ech­ter — Ach­tung Buz­zword — Game­ch­an­ger sein. Tech­no­lo­gien machen eine der­ar­ti­ge Abrech­nung heu­te möglich.


Extras kos­ten extra — oder ein­fach „Add-on“


Mehr eine Preis­stra­te­gie als ein Geschäfts­mo­dell. Hier geht dar­um, dass ein Basis-Pro­dukt meist einen güns­ti­gen Preis hat und infol­ge­des­sen nur ein­ge­schränk­te Funk­tio­nen. Das ist in der Online-Welt sehr ver­brei­te­tet. Du buchst von einem Unter­neh­men eine Lösung z. B. eine cloud­ba­sier­te CRM-Soft­ware, die­se hat in der Regel immer eine freie oder kos­ten­güns­ti­ge Ver­si­on mit ein­ge­schränk­ten Funk­tio­nen. Das Unter­neh­men bie­tet in wei­te­ren Aus­bau­stu­fen zusätz­li­che „Fea­tures“, die dann den Preis deut­lich in die Höhe trei­ben. So macht es auch die Auto­in­dus­trie, die immer eine Basis­ver­si­on hat und die Mög­lich­keit von Son­der­aus­stat­tun­gen gegen Auf­preis bie­tet. Die Flug­ge­sell­schaft Ryan­air hat sich so als Bil­li­g­air­line eta­bliert und wur­de Vor­bild für vie­le Air­lines, die dar­auf­hin Ihre Preis­stra­te­gie ange­passt haben. Der Flug ist güns­tig, aber jedes “Add-on” wie Gepäck oder Geträn­ke an Bord kos­ten zusätz­lich Geld.

Quint­essence:


Jedes Unter­neh­men, egal aus wel­cher Bran­che, hat die Chan­ce durch neue Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen in Kom­bi­na­ti­on mit einem neu­en Geschäfts­mo­dell, wett­be­werbs­fä­hig zu blei­ben.
Im Lau­fe des „Blog­le­bens“ hier, gehe ich noch auf vie­le ver­schie­de­ne Geschäfts­mo­del­le ein und zei­ge Bei­spie­le auf, wer die­se Model­le nutzt bzw. Salon­fä­hig gemacht hat und für wen die­ses Geschäfts­mo­dell Sinn macht.

was dich auch interessieren könnte:

Mut zur Ver­än­de­rung: was wir vom Sport ler­nen können.

Der Sport bietet uns viele Lektionen, die wir in unserem Alltag und vor allem im Beruf und als Unternehmer anwenden können. Eine dieser Lektionen ist der Mut zur Veränderung.

Die Aus­wir­kun­gen der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on auf Geschäftsmodelle:

Bei der digitalen Transformation in der Wirtschaft geht es darum, neue Technologien wie künstliche Intelligenz und Cloud Computing zu nutzen, um das Wachstum voranzutreiben, Abläufe zu rationalisieren und den Wettbewerbsvorteil zu steigern. Seine Auswirkungen sind in allen Branchen spürbar und werden durch das Wachstum des Online-Geschäfts und die fortschreitende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft vorangetrieben.

Wie sieht das per­fek­te Stel­len­pro­fil für einen Busi­ness Deve­lo­p­ment Mana­ger oder Inno­va­ti­ons­ma­na­gers aus? 

Wenn wir die „Job Description“ mit dem Sport und hier konkret mit der Leichtathletik vergleichen, dann suchen wir einen Zehnkämpfer – wird ohnehin als die Königsdisziplin bezeichnet. Wir suchen keinen Sprinter, keinen Hochspringer, keinen Speer- oder Hammerwerfer.

Einfach direkt hier einen Termin planen

Download der Studie

Trendstudie Möbel

Consent Management Platform von Real Cookie Banner