Mass Cus­to­miza­ti­on

Ein Bei­spiel für ein Unter­neh­men, das Mass Cus­to­miza­ti­on erfolg­reich ein­setzt, ist Nike. Mit der NikeID-Platt­form kön­nen Kun­den ihre eige­nen Schu­he ent­wer­fen und anpas­sen, indem sie Far­ben und Mate­ria­li­en aus­wäh­len. Nike kann dann die Schu­he ent­spre­chend den Spe­zi­fi­ka­tio­nen des Kun­den her­stel­len und lie­fern. Dies ermög­licht es Nike, höhe­re Prei­se für maß­ge­schnei­der­te Schu­he zu ver­lan­gen und Kun­den mit einem per­so­na­li­sier­ten Pro­dukt zu binden.

Mass Cus­to­miza­ti­on ist ein inno­va­ti­ves Geschäfts­mo­dell, das es Unter­neh­men ermög­licht, maß­ge­schnei­der­te Pro­duk­te oder Dienst­leis­tun­gen in gro­ßem Maß­stab zu lie­fern. Es basiert auf der Idee, dass Kun­den indi­vi­du­el­le Bedürf­nis­se und Prä­fe­ren­zen haben und dass Unter­neh­men die­se Bedürf­nis­se durch die Bereit­stel­lung von indi­vi­du­el­len Pro­duk­ten und Dienst­leis­tun­gen erfül­len können.

Tra­di­tio­nell wur­de Mas­sen­pro­duk­ti­on ver­wen­det, um Pro­duk­te in gro­ßen Men­gen her­zu­stel­len und dadurch die Kos­ten zu sen­ken. Mass Cus­to­miza­ti­on geht einen Schritt wei­ter und nutzt moder­ne Tech­no­lo­gien wie 3D-Druck, um maß­ge­schnei­der­te Pro­duk­te in gro­ßem Maß­stab her­zu­stel­len. Dies ermög­licht es Unter­neh­men, Pro­duk­te zu einem höhe­ren Preis zu ver­kau­fen und Kun­den zu bin­den, die bereit sind, für maß­ge­schnei­der­te Pro­duk­te zu zahlen.

Mass Cus­to­miza­ti­on bie­tet Unter­neh­men auch die Mög­lich­keit, wert­vol­le Kun­den­in­for­ma­tio­nen zu sam­meln, da sie Daten dar­über sam­meln kön­nen, wel­che Funk­tio­nen und Optio­nen Kun­den bevor­zu­gen. Die­se Infor­ma­tio­nen kön­nen dann ver­wen­det wer­den, um zukünf­ti­ge Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen zu ent­wi­ckeln und zu verbessern.

Ins­ge­samt bie­tet Mass Cus­to­miza­ti­on eine Mög­lich­keit für Unter­neh­men, sich von der Kon­kur­renz abzu­he­ben und Kun­den durch per­so­na­li­sier­te Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen zu binden.

was dich auch interessieren könnte:

Object Self Service

Das Geschäftsmodell des „Object Self Service“ bezieht sich auf die Möglichkeit für Kunden, Objekte (z. B. Werkzeuge, Geräte, Maschinen, Fahrzeuge) für einen begrenzten Zeitraum zu mieten oder zu leasen und diese selbstständig zu bedienen, ohne dass ein Personal des Unternehmens anwesend ist. Kunden können diese Objekte über eine Online-Plattform oder eine mobile Anwendung reservieren und abholen oder geliefert bekommen.

User-desi­gned

Das Geschäftsmodell des "User-designed" bezieht sich darauf, dass Endnutzer die Möglichkeit haben, Produkte oder Dienstleistungen direkt zu gestalten und zu kreieren.

Crowd­sour­cing

Crowdsourcing ist ein innovatives Geschäftsmodell, bei dem Unternehmen ihre Kunden, Fans oder die breite Öffentlichkeit nutzen, um Ideen, Ressourcen oder Arbeit zu sammeln. Hier sind einige Ideen für Geschäftsmodelle, die auf Crowdsourcing abzielen:

Einfach direkt hier einen Termin planen

Download der Studie

Trendstudie Möbel

Consent Management Platform von Real Cookie Banner