Die Aus­wir­kun­gen der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on auf Geschäftsmodelle:

dirk_schroeder
dirk_schroeder

Berater, Entwickler, Netzwerker

Table of Contents

Chan­cen und Herausforderungen 

Bei der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on in der Wirt­schaft geht es dar­um, neue Tech­no­lo­gien wie künst­li­che Intel­li­genz und Cloud Com­pu­ting zu nut­zen, um das Wachs­tum vor­an­zu­trei­ben, Abläu­fe zu ratio­na­li­sie­ren und den Wett­be­werbs­vor­teil zu stei­gern. Sei­ne Aus­wir­kun­gen sind in allen Bran­chen spür­bar und wer­den durch das Wachs­tum des Online-Geschäfts und die fort­schrei­ten­de Digi­ta­li­sie­rung von Wirt­schaft und Gesell­schaft vor­an­ge­trie­ben.
Es hat auch vie­le tra­di­tio­nel­le Geschäfts­mo­del­le grund­le­gend beein­flusst. Die­se haben sich dank des Auf­kom­mens von Online-Gigan­ten wie Ama­zon und Goog­le, digi­tal nati­ven Nischen­an­bie­tern wie Airbnb, Expe­dia und Net­flix sowie umfang­rei­chen Inves­ti­tio­nen eta­blier­ter Bran­chen­füh­rer wie Walm­art und Tes­co rasant weiterentwickelt.

Unter­neh­men wie die­se und Tau­sen­de ande­re haben eta­blier­te Geschäfts­mo­del­le über­nom­men und Tech­no­lo­gien auf eine Wei­se inte­griert, die Inno­va­tio­nen vor­an­treibt und neue Arten von Kun­den­er­leb­nis­sen schafft, die auf Kom­fort, Wert und Effi­zi­enz aus­ge­rich­tet sind. Gleich­zei­tig sind neue digi­tal nati­ve Geschäfts­mo­del­le wie Free­mi­um und Soft­ware-as-a-Ser­vice ent­stan­den. Die­ser Arti­kel kon­zen­triert sich auf die Art und Wei­se, wie sich „tra­di­tio­nel­le“ Geschäfts­mo­del­le wei­ter­ent­wi­ckelt haben und wie neue Model­le ent­stan­den sind, die neue Mög­lich­kei­ten schaf­fen, aber auch neue Her­aus­for­de­run­gen mit sich bringen.

Was ist ein Geschäftsmodell?

Eine ein­fa­che Erklä­rung ist, dass ein Geschäfts­mo­dell der stra­te­gi­sche Rah­men ist, den ein Unter­neh­men imple­men­tiert, um durch die Bereit­stel­lung sei­ner Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen Wert zu gene­rie­ren. Unter­neh­men gedei­hen, indem sie neue und ein­zig­ar­ti­ge Geschäfts­mo­del­le ent­wi­ckeln oder bestehen­de ver­fei­nern, um Ein­nah­me­quel­len zu schaf­fen, effi­zi­en­te Abläu­fe zu ent­wi­ckeln und Bezie­hun­gen zu ihren Kun­den aufzubauen.

Bei­spiels­wei­se stel­len pro­du­zie­ren­de Unter­neh­men Pro­duk­te aus Roh­stof­fen her, ver­trei­ben die­se an Ein­zel­händ­ler und Kun­den und erzie­len Ein­nah­men aus dem Ver­kauf. Das Modell umfasst Schrit­te zur Stei­ge­rung der Effi­zi­enz im gesam­ten Her­stel­lungs- und Ver­triebs­be­trieb und zur Schaf­fung von Nach­fra­ge nach sei­nen Pro­duk­ten durch Marketing.

Durch die Nut­zung neu­er Tech­no­lo­gien kön­nen Unter­neh­men Ele­men­te des Modells ver­fei­nern, um den gene­rier­ten Wert zu stei­gern, die Betriebs- und Pro­zess­kos­ten zu sen­ken und sogar neue Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen zu ent­wi­ckeln, die bes­ser auf die sich ändern­den Bedürf­nis­se ihrer Kun­den abge­stimmt sind.


Geschäfts­mo­del­le 1: Einzelhandel

Bei die­sem Modell wer­den Pro­duk­te ent­we­der an einen End­ver­brau­cher oder in gro­ßen Men­gen (Groß­han­del) an einen ande­ren Ein­zel­händ­ler ver­kauft, der sie ver­kauft. Es umfasst tra­di­tio­nel­le sta­tio­nä­re Ein­zel­händ­ler, die phy­si­sche Geschäf­te betrei­ben, E‑Com­mer­ce-Unter­neh­men, die online agie­ren, und vie­le hybri­de Geschäfts­mo­del­le, die im Spek­trum dazwi­schen existieren.

Die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on hat­te in den letz­ten 20 Jah­ren dra­ma­ti­sche Aus­wir­kun­gen auf den Ein­zel­han­del, wobei die explo­si­ons­ar­ti­ge Beliebt­heit des E‑Commerce das bes­te Bei­spiel dafür ist. Online-nati­ve Ein­zel­händ­ler (wie bei­spiels­wei­se Ama­zon, eBay oder Ali­baba) nut­zen KI und Ana­ly­sen, um Kun­den mit per­so­na­li­sier­ten Emp­feh­lun­gen und Ein­kaufs­er­leb­nis­sen sowie intel­li­gen­ter Preis­ge­stal­tung und intel­li­gen­ter Logis­tik anzusprechen.

Daher haben tra­di­tio­nel­le Ein­zel­händ­ler wie Walm­art und Tes­co stark in die Nut­zung digi­ta­ler Tech­no­lo­gien inves­tiert, um das Kun­den­er­leb­nis zu ver­bes­sern, ihre eige­nen Lie­fer­ket­ten­ab­läu­fe zu ratio­na­li­sie­ren und Omnich­an­nel-Kun­den­ser­vices zu schaffen.

Zu den Her­aus­for­de­run­gen gehört die zuneh­men­de Not­wen­dig­keit für Unter­neh­men, den Umgang mit gro­ßen Men­gen sen­si­bler Kun­den­da­ten in den Griff zu bekom­men, dar­un­ter per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten und Infor­ma­tio­nen zu Kauf­ge­wohn­hei­ten und Finanz­an­ge­le­gen­hei­ten. Dies bringt Her­aus­for­de­run­gen in Bezug auf die Ein­hal­tung gesetz­li­cher Vor­schrif­ten, den Daten­schutz und die Sicher­heit mit sich.

Geschäfts­mo­dell 2: Fertigung

Wie in der Ein­lei­tung beschrie­ben, umfasst dies den Kauf von Roh­stof­fen und die Her­stel­lung von Fer­tig­pro­duk­ten oder Kom­po­nen­ten für Pro­duk­te, die von ande­ren Unter­neh­men in der wei­te­ren Ket­te her­ge­stellt werden.

Es han­delt sich um ein wei­te­res tra­di­tio­nel­les Modell, das es schon seit Tau­sen­den von Jah­ren gibt, das sich nun jedoch durch das Auf­kom­men vie­ler neu­er trans­for­ma­ti­ver Tech­no­lo­gien rasch ver­än­dert. Dazu gehö­ren das Inter­net der Din­ge (das intel­li­gen­te Fabri­ken und vor­aus­schau­en­de War­tung ermög­licht), Robo­ter­tech­no­lo­gie und 3D-Druck (manch­mal auch als addi­ti­ve Fer­ti­gung bezeichnet).

Zusam­men­fas­send wer­den die­se Trans­for­ma­tio­nen manch­mal als Indus­trie 4.0 bezeich­net, was bedeu­tet, dass sie nach der Mecha­ni­sie­rung, Elek­tri­fi­zie­rung und Com­pu­te­ri­sie­rung fak­tisch die vier­te Stu­fe der indus­tri­el­len Revo­lu­ti­on darstellen.

Zu den größ­ten Her­aus­for­de­run­gen gehö­ren hier die gro­ßen Inves­ti­tio­nen, die Unter­neh­men in die Infra­struk­tur täti­gen müs­sen, um davon zu pro­fi­tie­ren. Es gibt auch Her­aus­for­de­run­gen bei der Schu­lung oder Ein­stel­lung von Mit­ar­bei­tern, um sicher­zu­stel­len, dass sie über Mit­ar­bei­ter mit den rich­ti­gen Fähig­kei­ten ver­fü­gen, um die­se Tech­no­lo­gien zu imple­men­tie­ren und zu betrei­ben. Dar­über hin­aus müs­sen die ethi­schen und recht­li­chen Aus­wir­kun­gen des groß ange­leg­ten Ein­sat­zes der Auto­ma­ti­sie­rung in Fer­ti­gungs­un­ter­neh­men berück­sich­tigt wer­den, ins­be­son­de­re im Hin­blick auf die mög­li­chen Aus­wir­kun­gen auf die mensch­li­che Belegschaft.


Wie geht es wei­ter mit der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on und den Geschäftsmodellen?


Da die Aus­wir­kun­gen der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on zuneh­men, wer­den wir ihre Aus­wir­kun­gen zuneh­mend in der Ent­ste­hung neu­er Geschäfts­mo­del­le sehen, dar­un­ter Freemium‑, wer­be­fi­nan­zier­te und durch Crowd­fun­ding finan­zier­te Unter­neh­men. Free­mi­um-Model­le – bei denen eine Basis­ver­si­on eines Diens­tes oder Pro­dukts kos­ten­los zur Ver­fü­gung gestellt wird, wäh­rend erwei­ter­te Funk­tio­nen den Abon­nen­ten vor­be­hal­ten sind – kön­nen ver­fei­nert wer­den, um per­so­na­li­sier­te­re Erleb­nis­se zu schaf­fen. Wer­be­fi­nan­zier­te Unter­neh­men wer­den von geziel­te­ren Wer­be­ak­tio­nen sowie per­so­na­li­sier­te­ren Nach­rich­ten pro­fi­tie­ren. Alle Unter­neh­men wer­den in der Lage sein, ihre Preis­stra­te­gien bes­ser zu opti­mie­ren und unter­schied­li­che Ser­vice- und Sup­port­ni­veaus anzu­bie­ten, um auf demo­gra­fi­sche Unter­schie­de und die sich ändern­den Aus­ga­be­ge­wohn­hei­ten ihrer Kun­den zu reagieren.

Gleich­zei­tig wer­den Daten­schutz­be­den­ken, Ände­run­gen der Regu­lie­rungs- und Com­pli­ance-Anfor­de­run­gen und die zuneh­men­den Aus­wir­kun­gen der Cyber­kri­mi­na­li­tät auf Unter­neh­men anhal­ten­de Her­aus­for­de­run­gen dar­stel­len. Unab­hän­gig davon, wel­ches Modell ein Unter­neh­men anwen­det, ist es wich­tig, dass die­se Pro­ble­me erkannt wer­den. Das bedeu­tet, dass die Vor­her­sa­ge und die Reak­ti­on dar­auf zu einer zen­tra­len Säu­le der Geschäfts­stra­te­gie wer­den muss.

Für alle Unter­neh­men wird Trans­for­ma­ti­on und Wachs­tum immer wich­ti­ger. Es ist not­wen­dig, ethi­sche und regu­la­to­ri­sche Ver­ant­wort­lich­kei­ten zu berück­sich­ti­gen und in Ein­klang zu brin­gen. Der anhal­ten­de Fach­kräf­te­man­gel in der Tech­no­lo­gie wird wahr­schein­lich wei­te­re Hin­der­nis­se schaf­fen, sodass auch Inves­ti­tio­nen in Wei­ter­qua­li­fi­zie­rung und Aus­bil­dung von ent­schei­den­der Bedeu­tung sind.

Letzt­lich ist jedoch damit zu rech­nen, dass sich die Geschäfts­mo­del­le mit zuneh­men­der Geschwin­dig­keit mit Hil­fe tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lun­gen immer wei­ter­ent­wi­ckeln. Dies erfor­dert von den Füh­rungs­kräf­ten eine Denk­wei­se der kon­ti­nu­ier­li­chen Sen­si­bi­li­sie­rung für Bil­dung und Innovation. 

Es gilt die­se Ver­än­de­run­gen anzu­neh­men und gleich­zei­tig die Risi­ken und Her­aus­for­de­run­gen zu ver­ste­hen, die sie mit sich bringen. 


was dich auch interessieren könnte:

Wie wich­tig ist Füh­rung und das Tref­fen von Ent­schei­dun­gen in Ver­än­de­rungs- und Innovationsprozessen? 

Wer nicht mitmacht ist raus. Warum gibt es immer wieder Schwierigkeiten bei Business Development und Geschäftsmodellprojekten, die nicht von der Geschäftsleitung initiiert sind? Ganz einfach, niemand traut sich die notwendigen Entscheidungen zu treffen oder das Projekt hängt in den involvierten Abteilungen, weil es nicht ernst genommen wird. Oft werden nicht genug Ressourcen geblockt, weil es mit dem Tagesgeschäft kollidiert.

Nur die rich­ti­ge Unter­neh­mens­kul­tur führt zum Erfolg.

Was ist die richtige Unternehmenskultur und wie hole ich alle Mitarbeiter für eine neue DNA ab? Im ersten Beitrag habe ich über die Funktion des „Business Development Managers“ gesprochen – hier geht es jetzt um die Kultur innerhalb des Unternehmens, die es braucht, damit diese Funktion auch erfolgreich arbeiten kann.

Braucht ein Unter­neh­men einen Busi­ness Deve­lo­p­ment Manager?

Klar, aber was macht eigentlich ein Business Development Manager? Wir leben in einer Zeit der schnellen Veränderung und eine Unternehmung muss, wenn es Konkurrenzfähig bleiben will, auf die unterschiedlichsten Veränderungen reagieren.

Einfach direkt hier einen Termin planen

Download der Studie

Trendstudie Möbel

Consent Management Platform von Real Cookie Banner