Digi­ta­le Tech­no­lo­gien allein rei­chen nicht.

dirk_schroeder
dirk_schroeder

Berater, Entwickler, Netzwerker

Table of Contents

Neben digi­ta­ler Kom­pe­tenz braucht es wie­der mehr ech­tes sozia­les Networking.

Das Geschäfts­le­ben ist kom­ple­xer, dyna­mi­scher und digi­ta­ler gewor­den. Die kom­pe­ten­te Nut­zung digi­ta­ler Werk­zeu­ge zur effi­zi­en­te­ren Gestal­tung von Pro­zes­sen wird heu­te oft­mals vor­aus­ge­setzt. Auch die Fähig­keit koope­ra­ti­ve Netz­wer­ke auf­zu­bau­en, gehört heut­zu­ta­ge dazu. Die Welt ver­än­dert sich ste­tig. Gera­de in Zei­ten zuneh­men­der Tech­no­lo­gi­sie­rung und Auto­ma­ti­sie­rung wer­den die­se Fak­to­ren bedeutender. 

Das gilt für inter­ne Unter­neh­mens­be­zie­hun­gen wie auch für exter­ne Geschäfts- und Kun­den­kon­tak­ten. Bes­se­re Bezie­hun­gen auf­zu­bau­en und zu pfle­gen, bedeu­tet oft schnel­le­res, fle­xi­ble­res, und indi­vi­du­el­le­res Agie­ren. Ein wei­ter Vor­teil: Man kann Kun­den und Mit­ar­bei­ter so in schwie­ri­gen Zei­ten an das Unter­neh­men binden.

Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen wer­den zuneh­mend viel­schich­ti­ger. Um die­se Viel­schich­tig­keit ganz­heit­lich erfas­sen und bedie­nen zu kön­nen, bedarf es mehr inter­dis­zi­pli­nä­rer Zusam­men­ar­beit sowie die Auf­lö­sung von Silo-Den­ken und Top-Down-Struk­tu­ren. Ein wei­te­rer Aspekt: Es braucht die Zusam­men­ar­beit inter­ner wie exter­ner Spe­zia­lis­ten. Ins­be­son­de­re die Ver­net­zung mit Akteu­ren außer­halb des eige­nen Kern­ge­schäf­tes sorgt für mehr Inno­va­ti­ons­kraft und Wett­be­werbs­fä­hig­keit. Kon­ti­nu­ier­li­ches Net­wor­king macht Koope­ra­tio­nen ein­fa­cher. Bestehen­de Geschäfts­be­zie­hun­gen stärker.

Zu star­ker Fokus aufs Produkt

Vie­le Unter­neh­men in ver­schie­de­nen Bran­chen sind indes zu fokus­siert auf ihre Pro­duk­te und Pro­duk­ti­ons­tech­no­lo­gie. Dazu gehö­ren auch vie­le Unter­neh­men der Möbel­bran­che. Ob B2C oder B2B: (Marken-)Kommunikation, Absatz­för­de­rung und Kun­den­ser­vice ste­hen oft­mals noch hin­ten an. Scha­de. Denn wer neben dem Tages­ge­schäft zusätz­lich in den Aus­tausch mit inno­va­ti­ven Lösungs­an­bie­tern kommt, der sorgt für fri­sche Impul­se, för­dert die inter­ne Koope­ra­ti­on und damit die not­wen­di­ge Weiterentwicklung. 

Die­sen Gesichts­punkt soll­ten Ver­an­stal­ter geschäft­li­cher Events stär­ker als vor Coro­na berück­sich­ti­gen. Ins­be­son­de­re das B2B-Geschäft hat sich unter dem Coro­na-Ein­fluss stark ver­än­dert. Statt der gro­ßen Ana­log­ver­an­stal­tun­gen gab es in den letz­ten Jah­ren vie­le klei­ne, neue und inno­va­ti­ve For­ma­te. Einer der Schlüs­sel­fak­to­ren für erfolg­rei­che Busi­nesse­vents ist geblie­ben und hat sich sogar noch ein­mal deut­lich ver­stärkt: der per­sön­li­che Aus­tausch zwi­schen Anbie­tern und Fach­be­su­chern. Und auch der Aus­tausch unter den Besu­cher unter­ein­an­der ist noch wich­ti­ger gewor­den als zuvor. Gera­de Mes­sen müs­sen sich nun weit über den Ver­kauf von Aus­stel­lungs­flä­che hin­aus wie­der als kom­pe­ten­te B2B-Part­ner der jewei­li­gen Fach­bran­chen prä­sen­tie­ren. Dazu gehört: mehr fach­über­grei­fen­de Infor­ma­ti­ons­in­hal­te bereit­stel­len. Wir emp­feh­len: Das Ange­bot mit inno­va­ti­ven Dienst­leis­tun­gen anzu­rei­chern und die Schwarm­in­tel­li­genz durch die Akti­vie­rung von per­sön­li­chem Fach­aus­tausch, klas­si­schem Net­wor­king und Match­ma­king zu för­dern. Und das an all den Touch­points, die für die jewei­li­ge Bran­che beson­ders rele­vant sind.

Durch die Digi­ta­li­sie­rung der Möbel­bran­che las­sen sich groß­ar­ti­ge Erleb­nis­wel­ten im Netz schaf­fen. Und Pro­duk­te kön­nen dank 360-Grad-Ren­de­rings im Detail vor­ge­stellt wer­den. Aber das reicht oft­mals nicht auf, den Kun­den zu über­zeu­gen. Es braucht zusätz­lich die per­sön­li­che Inter­ak­ti­on von Mensch zu Mensch. Das gilt für auf den Kon­takt mit den End­kun­den genau­so wie für den fach­li­chen Aus­tausch. Ein Aspekt, der für alle Unter­neh­men erfolgs­ent­schei­dend ist. Die rich­ti­ge Anzahl an Qua­drat­me­tern am pas­sen­den Ort für ein brei­tes Spek­trum an Anbie­tern bereit­zu­stel­len, ist der eine Punkt. Den Akteu­ren und Kun­den auch Raum für Aus­tausch zu geben und Netz­wer­ken zu för­dern, der ande­re. Zuneh­mend zählt hier Rele­vanz und nicht mehr nur Quantität.

„Die Bran­che tut gut dar­an, sich mit jun­gen und dyna­mi­schen Dienst­leis­tern zusam­men­zu­tun. Sich bera­ten zu las­sen. Hier sind Spe­zia­lis­ten gefordert.“

Gerie­ben durch die Digi­ta­li­sie­rung ent­ste­hen neue Rah­men­be­din­gun­gen. Klas­si­sche Unter­neh­mens­struk­tu­ren lösen sich auf. Ver­schie­de­ne Bran­chen ver­mi­schen sich unter­ein­an­der. Die Möbel­bran­che ist knapp 35 Mrd Euro schwer. Um die­ses Niveau hal­ten zu kön­nen, ist es wich­tig, dass die Akteu­re wei­ter über den eige­nen Tel­ler­rand hin­aus­schau­en. Sich enger mit spe­zia­li­sier­ten Lösungs­an­bie­tern ver­netz­ten, die bei der Ent­wick­lung der Berei­che von Orga­ni­sa­ti­on, Pro­duk­ti­on, Kom­mu­ni­ka­ti­on, Ser­vice­leis­tun­gen und die Sicht­bar­ma­chung des Ange­bo­tes unterstützen.

In Deutsch­land leben rund 20 Mio Mil­len­ni­als und Men­schen, die man der soge­nann­ten Gen Y zurech­nen kann. Sie wer­den zukünf­tig immer mehr in ent­schei­den­den Rol­len und Funk­tio­nen agie­ren und im B2C-Bereich die Ansprü­che ver­än­dern. Über deren Infor­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ver­hal­ten sowie ver­än­der­te Anfor­de­run­gen und Bedürf­nis­se müs­sen sich Unter­neh­men bewusst sein.

Auch die Cus­to­mer-Jour­ney ver­än­dert sich durch die Nut­zung ver­schie­de­ner Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nä­le lau­fend. Jeder Kanal benö­tigt eine eige­ne Anspra­che und even­tu­ell eine eige­ne Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie. Die meis­ten der mit­tel­stän­di­schen Unter­neh­men kön­nen all das allein intern nicht leis­ten. Brau­chen sie auch nicht. Die Bran­che tut gut dar­an, sich mit jun­gen und dyna­mi­schen Dienst­leis­tern zusam­men­zu­tun. Sich bera­ten zu las­sen. Hier sind Spe­zia­lis­ten gefordert.

Kon­ti­nu­ier­li­che Kommunikation

Netz­werk-For­ma­te, wie zum Bei­spiel die von uns ent­wi­ckel­te 360GradPlaza, erleich­tern die Son­die­rung der Part­ner­wahl. Für Stra­te­gie- und Umset­zungs­be­ra­ter in den Berei­chen Mar­ke­ting, Ver­trieb und Geschäfts­ent­wick­lung ist es hilf­reich, den Unter­neh­mern nicht nur Theo­rie zu ver­mit­teln und aus der Fer­ne Hand­lungs­emp­feh­lun­gen zu geben, son­dern auch ganz prag­ma­ti­sche Lösun­gen zu bie­ten. Der per­sön­li­che inter­ne Aus­tausch im Unter­neh­men för­dert die Akzep­tanz und Moti­va­ti­on der Mit­ar­bei­ten­den, sich gegen­über ste­ter Ver­än­de­rung offen zu zei­gen. Nur so las­sen sich teils über­hol­te Struk­tu­ren und Pro­zes­se auf aktu­el­le Anfor­de­run­gen anpassen.

Damit die Füh­rungs­kräf­te von heu­te auch mor­gen noch die Fähig­kei­ten besit­zen, Teams wei­ter erfolg­reich zu lei­ten, kom­men sie nicht drum her­um, sich stän­dig zu hin­ter­fra­gen. Bei der stei­gen­den Kom­ple­xi­tät kön­nen sich Unter­neh­mer nicht auf weni­ge, ein­zel­ne Füh­rungs­kräf­te ver­las­sen. Viel­schich­ti­ge Pro­zes­se, feh­len­des Wis­sen sowie man­geln­de Fle­xi­bi­li­tät führt zu lang­sa­men Ent­schei­dungs­we­gen. Für wach­sen­de Unter­neh­men kann sich das schnell läh­mend aus­wir­ken. Es bedarf an Selbst­re­fle­xi­on. Bis­he­ri­ge Hier­ar­chien und Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tu­ren auch mal in Fra­ge zu stellen. 

Das Ver­hält­nis zwi­schen Unter­neh­men und sei­nen Mit­ar­bei­tern wird sich in Zukunft wei­ter stark ver­än­dern. Vie­le Job­be­schrei­bun­gen von mor­gen ken­nen wir heu­te noch gar nicht. In Zei­ten von Fach­kräf­te- und Mit­ar­bei­ter­man­gel kön­nen sich Unter­neh­men nicht mehr leis­ten, die Bedürf­nis­se der Mit­ar­bei­ter und der Bewer­ber zu igno­rie­ren. Die nächs­te Gene­ra­ti­on an Mit­ar­bei­tern arbei­tet anders als die schei­den­de Gene­ra­ti­on. Eine zeit­ge­mä­ße Mit­ar­bei­ter­füh­rung wird zukünf­tig über Arbeit­ge­ber­at­trak­ti­vi­tät, Mit­ar­bei­ter­bin­dung und den Gesamt­erfolg der Unter­neh­mung ent­schei­den. Unter­neh­men müs­se mit dem Wan­del Schritt hal­ten. Und eini­ges auf­ho­len. Es ist also nur sinn­voll, mit exter­nen Part­nern zusam­men­zu­ar­bei­ten, die das Sys­tem von mor­gen schon in ihrer DNA haben und so neu­en Spi­rit reinbringen.

Über die rei­ne Fach­kom­pe­tenz hin­aus gilt es als Unter­neh­mer und Füh­rungs­kraft, mehr Ori­en­tie­rung und stra­te­gi­sche Leit­li­ni­en geben zu kön­nen. Sowohl das Äuße­re, der Markt, die Kun­den­grup­pen als auch das Inne­re, also die eige­nen Struk­tu­ren und Kom­pe­ten­zen müs­sen hier Berück­sich­ti­gung fin­den. Mit­ar­bei­ten­de, die den Sinn des gro­ßen Gan­zen ver­stan­den haben, sind um ein Viel­fa­ches pro­duk­ti­ver und zufrie­de­ner. Visio­nen, Stra­te­gien und Zie­le soll­ten daher klar kom­mu­ni­ziert und im Lau­fe der Zeit auch immer wie­der über­prüft werden.

Um zukunfts­fä­hi­ge Stra­te­gien ent­wi­ckeln zu kön­nen, braucht es kon­ti­nu­ier­li­ches Trend­scou­ting und Markt­son­die­rung über die eige­ne Kern­bran­che hin­aus. Immer mehr Unter­neh­men leis­ten sich daher inter­ne oder exter­ne Trend-Scouts, Inno­va­tions-Mana­ger und Busi­ness Deve­lo­p­ment-Units, die der Geschäfts­lei­tung und den Mit­ar­bei­ter-Teams berich­ten. Auf­ga­be der Geschäfts­füh­rung ist es, auch mit Hil­fe von Spar­rings­part­nern, die­se Infor­ma­tio­nen zu bewer­ten und sei­ne Mit­ar­bei­ten­den zu befä­hi­gen, die Inno­va­tio­nen auf die eige­ne Unter­neh­mung zu übertragen.

Dann gelingt nicht nur die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on, son­dern auch der not­wen­di­ge Wan­del in der Unternehmenskultur.

was dich auch interessieren könnte:

Nur die rich­ti­ge Unter­neh­mens­kul­tur führt zum Erfolg.

Was ist die richtige Unternehmenskultur und wie hole ich alle Mitarbeiter für eine neue DNA ab? Im ersten Beitrag habe ich über die Funktion des „Business Development Managers“ gesprochen – hier geht es jetzt um die Kultur innerhalb des Unternehmens, die es braucht, damit diese Funktion auch erfolgreich arbeiten kann.

Mut zur Ver­än­de­rung: was wir vom Sport ler­nen können.

Der Sport bietet uns viele Lektionen, die wir in unserem Alltag und vor allem im Beruf und als Unternehmer anwenden können. Eine dieser Lektionen ist der Mut zur Veränderung.

Digi­ta­le Tech­no­lo­gien allein rei­chen nicht.

Neben digitaler Kompetenz braucht es wieder mehr echtes soziales Networking. Das Geschäftsleben ist komplexer, dynamischer und digitaler geworden.

Einfach direkt hier einen Termin planen

Download der Studie

Trendstudie Möbel

Consent Management Platform von Real Cookie Banner